18 Mädels und 5 Betreuerinnen,
haben am 10.08. gemischt, gerührt,
geschnuppert und abgefüllt.
Anschließend konnten sich alle noch
beim Seife machen kreativ
ausprobieren.
Termine und Anmeldungen für 2020 ab 1. Januar 2020
Vom Baumwollfeld bis zum Kleiderbügel in unserem Schrank war das Thema für 25 Kinder in der Sommerfreizeit im Naturfreundehaus Quint. Nachdem sie sich über Anbau, Verarbeitung und Transporte weltweit informiert hatten, ging es darum, wie wir unseren Jeans und T-Shirt´s ein längeres Leben geben können.
Mit viel Kreativität und Austausch untereinander wurden neue Sachen gefertigt oder alten Sachen ein ganz neues Gesicht gegeben. Erstaunt waren alle, dass auch unsere Euro-Scheine aus der alten Kulturpflanze hergestellt werden.
Freitags hat uns noch der Kochbus besucht und gemeinsam haben alle ihr Mittagessen gemacht und auch noch für einen kleinen Imbiss für die Eltern gesorgt. Stolz sind alle Kinder mit ihren Neuen/alten Sachen nach Hause gegangen und freuen sich auf die nächste Freizeit.
„Früher Eiszeit, heute Heißzeit – was unsere Pflanzen über das Klima verraten!“
8. Juni 2019, 10.00 bis 14.00 Uhr
Referentin: Beate Stoff /Naturerlebnispädagogin (silva mirabilis – Natur bewegt erleben)
So wie unsere Wald mit seinen vielen verschiedenen Pflanzen und Tieren ist,
war er nicht immer – und er wird auch nicht immer so bleiben.
Gemeinsam begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise durch die Jahrtausende:
Wie hat es hier in der letzten Eiszeit ausgesehen? Wie war das Klima, welche Pflanzen gab es?
Welche Pflanzen sind nach der Eiszeit zurückgekommen, welche nicht?
Bei welchen Pflanzen haben die Römer „nachgeholfen“?
Lassen sich jetzt schon Spuren des menschengemachten Klimawandels bei uns im Wald finden?
Und wie gehen Pflanzen mit der neuen „Heißzeit“ um?
Kosten: 5 €, bitte abfallfreie Verpflegung mitbringen
Anmeldungen unter: nfh-trier-quint@naturfreunde.de
Stempel fürs Zukunftsdiplom
Freiwilliges Ökologisches Jahr 2019/ 2020
im Naturfreundehaus Quint und in der Grundschule Quint.
Die Stelle ist für 2019/ 2020 besetzt!
mehr sh. hier unter: Wir über uns/ FÖJ
Bewerbungen gerne für August 2019
und freuen uns auf die nächsten Umweltdetektivtage mit vielen Kindern,
Anmeldungen wie immer per Mail, sh. Programm.
Für das leibliche Wohl ist auf bewährte Weise gesorgt.
An diesem Tag kann man sich auch unverbindlich über die Angebote des Vereins informieren,
einschl. Info-Materialien.
Für die Kleinen wird es sicherlich auch nicht langweilig, denn es stehen Spielgeräte sowie
vielseitige Spielmaterialien auf der großen Spielwiese zur Verfügung.
In diesem Jahr ist auch der Verein Projektwerkstatt Zukunft aus Hetzerath mit einem
Informations- und Aktionsstand zum Projekt GARTEN GLOBAL zu Gast.
Am Stand gibt es unter anderem jede Menge Ausprobier-Tütchen mit samenfestem Saatgut
zu gewinnen.
Der angrenzende Meulenwald lädt wunderbar zum Wandern ein.
Besuchen Sie den BaumWeltpfad im Meulenwald und stärken Sie sich anschließend im
Naturfreundegarten und stöbern im Büchermarkt.
Die erzielten Einnahmen des ganzen Tages werden für die Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt.
Unsere Angebote für Familien und Kinder sh. Jahresprogramm
Wir freuen uns über viele neue und alte Teilnehmer
Die Frühlingsfreizeit ist wieder ausgebucht!
Bei Interesse Info- und Anmeldung per Mail anfordern!
Aktuelle Veranstaltung
Forschungswerkstatt Energie-Umwelt-Klima
Speziell für Kinder ab 7 Jahre
im Naturfreundehaus am 06.04. von 10-14 Uhr
Im Programm steht das spielerische Erfahren wesentlicher Aspekte
zum Thema Energie sowie deren Auswirkung auf das Klima und die Umwelt.
Die Kinder können erforschen wie Sonnenenergie , Pflanzenwachstum,
Wasserkreislauf, die Energienutzung, Wind und Wetter aufeinander wirken.
Darüber hinaus lernen sie wie sie im Alltag Energie sparen und einen Beitrag
zum Klimaschutz leisten können.
Anmeldungen bis 03.04.2019 per Mail: nfh-trier-quint@naturfreunde.de,
Die Kosten betragen 5 €.
Bitte abfallfreie Verpflegung mitbringen.
Lasst uns 1000 Blumenzwiebeln pflanzen!
November 2018, Gemeinsam mit der Projektwerkstatt Zukunft aus Hetzerath
das war unser Anliegen, es wurden bedeutend mehr.
Pflanzaktionen wurden an der Grundschule Quint, der Keune Grundschule
und auf dem Gelände des Naturfreundegartens durchgeführt
Ausserdem erhielten alle Kinder der Grundschule Quint noch Pflanztüten für
den Garten zuhause oder den Balkon.
Ebenso alle Nachbarn des Naturfreundehauses in der Bleischmelze und
am Rothenberg.
Mit dabei war auch der Kindergarten St. Peter in Ehrang, auch hier wurde
eifrig gepflanzt.
Wir freuen uns auf die Blütenpracht und über viele eifrige Bienen und
Insekten im Frühling.
Für Kinder ab 7 Jahre
Steine erzählen Geschichten
Steine gibt es in vielen Farben, Formen und Größen.
Steine haben eine bewegte Entstehung und Vergangenheit hinter sich,
von der sie uns vielleicht etwas erzählen wollen.
Spielerisch und mit einfachen Methoden könnendie Kinder die Steine
untersuchen um sie dann auch zu unterscheiden und etwas über ihre
Herkunft zu erfahren. Ausserdem geht es auch um die vulkanreiche Eifel.
Veranstaltung im Rahmen des
Zukunftsdiploms
im Naturfreundehaus Quint,
in Kooperation mit
Maarmuseum Manderscheid
Aus Wiese und Wald frisch auf den Tisch!
Jahreszeitliche Kräuterwanderung im Quinter Wald mit anschließender Verköstigung
Zum Ende des Sommers ist der Tisch in Wiese und Wald mit verschiedenen Wildkräutern,
Früchten, Samen und Pilzen reichlich gedeckt. Viele davon lassen sich auch ohne
besondere Vorkenntnisse erkennen und in kulinarische Köstlichkeiten aus der
“Wilden Küche” verwandeln.
Wir werden zunächst auf einer ca. zweistündigen Wanderung verschiedene
essbare Pflanzen suchen und sammeln.
Anschließend werden wir sie gemeinsam zubereiten und genüsslich verspeisen!
Auf Wunsch können auch einige vegane Gerichte zubereitet werden.
Anmeldungen unter: info@silva-mirabilis.de