NaturFreunde bewegen
Die 1895 gegründete Naturfreundebewegung zählt mit mehr als 500.000 Mitgliedern in
48 Mitglieds-und Partnerorganisationen weltweit zu den größten Nichtregierungsverbänden
(NGOs).
Gegründet wurden die Naturfreunde1895 in Wien. Im Zeitalter des beginnenden Tourismus gelang es
demVerband, naturnahe Freizeit- und Reisemöglichkeiten einer breiteren Bevölkerungsschicht zu-
gänglich zu machen.
Zu den Verbandszielen gehörte schon damals, Naturschönheiten kennen zu lernen, die Liebe zur Natur
zu wecken und Kenntnisse über Natur und Kultur zu vermitteln. Parallel zum Aufschwung der modernen
Industriegesellschaft und des kommerziellen Tourismus haben die Naturfreunde ein professionelles
Engagement im Natur- und Umweltschutz entwickelt und wesentlich zum Aufbau von alternativen
ökologischen Tourismusformen in Theorie und Praxis beigetragen.
Naturfreunde weltweit aktiv
Die Naturfreunde sind eine demokratisch gegliederte Basisbewegung. Die Mitglieder sind in lokalen
Ortsgruppen/ Sektionen aktiv, die wiederum in Regional- oder Landesverbänden vertreten sind.
Auf nationaler Ebene vertreten Bundesleitungen die Anliegen der Naturfreunde.
Die Naturfreunde Internationale ist der Dachverband aller nationalen Naturfreundeverbände und
Partnergruppen.
In folgenden Ländern gibt es derzeit Naturfreundeverbände und Naturfreundepartnergruppen:
Albanien Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland www.naturfreunde.de Estland |
Niederlande Österreich Pakistan Polen Portugal Rumänien Rußland Schweden Schweiz Senegal Slowakei Sri Lanka Tansania Togo Tschechien Ukraine Ungarn USA |
Die konkreten Kontaktadressen mit Links zu den Landes-verbänden und Partnergruppen finden sich auf der NFI-Website |
Kontakt:NFI Generalsekretariat Diefenbachgasse 36 A-1150 Vienna Tel.: Fax.: E-mail: |
Was wir wollen
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung in
unserer Gesellschaft.
- Dazu gehören insbesondere Schutz, Pflege und aktive Vermittlung des Natur- und Kulturerbes
- Die bewusste Auseinandersetzung mit Natur und Kultur als Grundlagen einer globalen, sozialen
und gerechten Gesellschaftsentwicklung
- Die Umsetzung des Rechts auf gesunde Umwelt- und Lebensbedingungen für alle Menschen
- Die respektvolle Begegnung von Menschen verschiedenster Länder und Regionen ungeachtet von
Geschlecht, Herkunft und Hautfarbe
- Die Vermittlung zwischen den Interessen der Bereisten und der Reisenden
- Die Förderung einer nachhaltigen Mobilität
- Die umweltgerechte Gestaltung von touristischen Aktivitäten in der Natur
Was wir bewegen
Die Naturfreunde setzen sich auf vielen politischen Ebenen – von der UNO über die Europäische Union,
Regierungen bis zu den Gemeinden – aktiv für eine Politik der Nachhaltigkeit ein.
Die soziale und ökologische Gestaltung aller Lebensbereiche erfordert entsprechende politische
Rahmenbedingungen.
Schwerpunkte der Naturfreundearbeit sind dabei
- Tourismus, Verkehr, Umwelt- und Naturschutz und Regionalentwicklung.
Mit konkreten Projekten wie
- 100.000 Bäume,
- Grüne Wege für die Zukunft,
- Blaue Flüsse für Europa,
- Gewässerpatenschaften,
- Landschaften des Jahres oder
- Landschaften erhalten – Europa erleben
- Flußlandschaft des Jahres
- Klimanetzwerk
- Einsteigen ( Naturfreundlich unterwegs )
- Anbeißen ( Leckeres aus der Region )
- Atomkraft abschalten
- Echt gerecht ( Natürlich – Fair – Gerecht )
wollen wir in Zusammenarbeit mit Gruppen und Betroffenen vor Ort zur Umsetzung von Nachhaltigkeit
beitragen.
Darüber hinaus üben wir weltweite Solidarität durch Realisierung von gezielten Projekten
(z.B. gemeinsam mit Naturfreunden in Senegal oder in Tansania). Ausbildungen und Seminare
( z.B. im Bereich Umweltbildung oder im Rahmen konkreter Projekte) schaffen die Grundlage für
professionelle Arbeit und einen befruchtenden Erfahrungsaustausch.
Aktuelle Positionen und Informationsmaterialien zu allen Naturfreundethemen werden im Rahmen eines
modernen Kommunikationsnetzwerks bereit gestellt (Internet, Wissensdatenbanken, E-Mail Aussendungen)
- Mitgliedschaft bei einer Naturfreundeorganisation
- Konkrete Mitarbeit bei internationalen Projekten
- Fachliche Unterstützung der Naturfreundearbeit mit Expertisen und Diskussionsbeiträgen
- Finanzielle Unterstützung von einzelnen Projekten z.B. in Entwicklungsländern
- Engagement bei der Naturfreundejugend
Begegnung mit Menschen und Natur.
- Dazu bieten die Naturfreunde auch entsprechende Materialien wie Reiseführer und Faltblätter für
Themenwege mit ökologischen und kulturellen Schwerpunkten, sowie Informationen über das Internet
siehe dazu www.eco-tour.org.
Auf unserer Internetseite www.checkyourtravel.info kann man sein Reiseverhalten überprüfen und erhält
Ratschläge für ökologisches und gleichzeitig erlebnisreiches Reisen.
Nahezu 1000 Naturfreundehäuser bilden die Infrastruktur für einen sanften Tourismus.
Immer mehr Häuser sind gleichzeitig Umweltbildungsstätten und bieten dem Besucher neben Unterkunft
und Verpflegung auch fachkundige Beratung und geführte Wanderungen an.
Buchung und Information über www.nfhouse.org.