Umweltdetektiv-Aktionstag für Kinder ab 7 Jahre
Im Winter schläft die Natur. Oder doch nicht? Wie überleben Tiere und Pflanzen eigentlich diese kalte Jahreszeit? Viele Vögel haben es gut – die können, wenn es
kalt wird, einfach dorthin fliegen, wo es wärmer ist. Viele Tiere können das aber nicht. Sie müssen andere Lösungen finden. Manche Tiere bekommen ein dickes Fell als
Kälteschutz. Andere verkriechen sich in Höhlen, Baumstämmen oder Gebäuden. Sie bewegen sich nur noch wenig oder gar nicht mehr. So sparen sie Kräfte. Viele Tiere schlafen
sogar den ganzen Winter hindurch.
Wie genau das mit dem Winterschlaf bei Tieren funktioniert, könnt ihr als Umweltdetektive herausfinden. Im Naturfreundehaus im Trierer Stadtteil Quint in der Straße Bleischmelze
12a gibt es nämlich am Samstag, 14. November, von 10 bis 17 Uhr die Forschungswerkstatt Winter für Kinder ab sieben Jahren.
Eure Eltern können euch dafür anmelden: Per Telefon 0651/9962427 oder per E-Mail: nfh-trier-quint@naturfreunde.de. Kosten: neun Euro inklusive Mittagessen, Betreuung und
allen Materia
Was machen Tiere in Wald, Feld und Wiese im Winter ? Manche bekommen ein dickes Fell, andere verkriechen sich in Höhlen, Baumstämmen oder auch in Gebäuden.
Im Winter schläft die Natur. Oder doch nicht? Wie überleben Tiere und Pflanzen eigentlich diese kalte Jahreszeit? Viele Vögel haben es gut – die können, wenn es kalt wird, einfach dorthin fliegen, wo es wärmer ist. Viele Tiere können das aber nicht. Sie müssen andere Lösungen finden. Manche Tiere bekommen ein dickes Fell als Kälteschutz. Andere verkriechen sich in Höhlen, Baumstämmen oder Gebäuden. Sie bewegen sich nur noch wenig oder gar nicht mehr. So sparen sie Kräfte. Viele Tiere schlafen sogar den ganzen Winter hindurch.
Wie genau das mit dem Winterschlaf bei Tieren funktioniert, konnten 12 Kinder am 22. Februar gemeinsam herausfinden.
Von 10 bis 17 Uhr ging es mit verschiedenen Spielen, Rätseln, Musik, Gips und vielem mehr um die Tiere im Winter und wie sie ganz unterschiedlich
damit umgehen. Mit reichlich Info-Material, den erarbeiteten Unterlagen und den selbstgegossenen Tierspuren in Gips gingen die Kinder glücklich nachhause und freuen sich sicherlich auf den nächsten Umweltdetektivtag.

Denn am 05.04. geht es wieder ins Naturfreundehaus und dieses mal spielt der Boden unter uns die Hauptrolle. wer mitmachen möchte schnell anmelden.