Forschungswerkstatt Energie

06. April 2012

Kooperationsprojekt mit den Stadtwerken Trier

Was ist Energie und woher kommt sie? Wie kann man Strom aus Sonne, Wind und Wasser machen?
Und warum wollen wir das überhaupt und warum ist das so gut?
Wo wird überall Strom verwendet und wie kann man Strom sparen?

Steckt etwa auch in uns Energie, und wenn ja – wie kommt sie in uns hinein ?

Wer Spaß am experimentieren hat, ist hier genau richtig!

Die Kinder setzen sich mit verschiedenen Energieformen auseinander und erfahren
etwas über deren Funktion für den Menschen und das Leben auf der Erde.

Wie funktioniert die Sonnenenergie ?

Wie funktioniert die Sonnenenergie ?

Darüber hinaus lernten die Kinder, wie sie im Alltag Energie sparen und damit selbst
einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Weitere Informationen für Schulen, gerne über Kontakt !

Lead 4 Climate Justice: Weiterbildung in Sachen Klimagerechtigkeit

05. April 2012

logo_leadUmwelt- und CSR-Beauftragte in Kommunen, Unternehmen und Institutionen, AkteurInnen der Umweltbildung und TouristikerInnen können sich ab Oktober 2012 in Sachen Klimagerechtigkeit weiterbilden.

Das von Naturfreunde Internationale (NFI) und KATE Stuttgart getragene Projekt „Lead 4 Climate Justice“ ermöglicht es TeilnehmerInnen, Klimagerechtigkeit institutionell zu verankern.

Lerninhalte der Themen- und Kompetenzmodule, die sich aus E-Learning-Einheiten und Workshops mit Anwesenheitspflicht zusammensetzen, sind die Gestaltung von Veränderungsprozessen, die Planung und Durchführung von Aktionen sowie der Aufbau von interner und externer Kommunikation. Durchführungsorte der Workshops sind insbesondere Deutschland und Österreich mit Verbreitung in anderen europäischen Ländern wie England, Slowenien, Spanien und Tschechien. Im Rahmen des Projekts können die Teilnahmegebühren 2012/2013 über die EU-Förderung gedeckt werden.

Weitere Information und Download des Projektflyers

Projektflyer “LEAD for Climate Justice”

Ferienfreizeiten 2012

14. Januar 2012

CIMG0616CIMG0578Tagesfreizeiten im Naturfreundehaus Quint

Frühling
02.-05.04.2012/ ausgebucht

Integrative Tages-Freizeit mit Club Aktiv und Jugendzentrum Euren

17.-20.05.2012/
Feuer-Wasser-Erde-Luft
ausgebucht

Sommer
02
.-06.07.2012/ ausgebucht

Herbstfreizeit/ ausgebucht
08. – 12.10.2012

Für alle Freizeiten ist eine schriftliche  Anmeldung erforderlich. Formular/ Anmeldeunterlagen bitte anfordern unter Kontakt sh. oben

Kindercamp 2012/ Fronleichnam
06.06.-10.06.2012 am Naturfreundehaus Rahnenhof,
Naturfreundejugend Rheinland-Pfalz

Info´s unter: www.naturfreundejugend-rlp.de

Info über weitere Freizeiten der Naturfreundejugend Rheinland-Pfalz ebenfalls unter
www.naturfreundejugend-rlp.de

Lehrreiche „Reise um die Welt“ für Ehranger und Quinter Kinder

12. November 2011

CIMG0956_klein 14 Kinder nahmen an der Premiere des Projektes „Eine Reise um die Welt“ in Ehrang-Quint auf Einladung des Beirats für Migration und Integration teil. Die Naturfreunde Quint und der Jugendtreff organisierten unter Leitung von Marlies Wirtz und Sieglinde Saif eine musikalische und kulinarische Aktion. Die Kinder lernten spielerisch durch Musizieren, Geschichten aus fernen Ländern und gemeinsames Kochen und Essen unbekannter Gerichte, wie das Miteinander verschiedener Kulturen noch besser gelingen kann. Außerdem werden die Themen Kinderrechte und Fairer Handel angesprochen, um das Gerechtigkeitsempfinden der Kinder zu stärken. Die Teilnehmer lernen, wie in jungen Jahren das Miteinander unterschiedlicher Kulturen das eigene Leben bereichert, um als Erwachsene der Vielfalt respektvoller zu begegnen und auf Menschen anderer Kulturkreise zuzugehen. Die „Reise um die Welt“ gehört zu dem Programm „Bewertung und Umsetzung des ersten Integrationskonzeptes der Stadt Trier durch den Stadtteil Ehrang-Quint“, das der Beirat für Migration und Integration im Rahmen des Modellprojekts „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ (ExWoSt) fördert. Sie wird an vier Terminen fortgesetzt: 23. September, 21. Oktober, 18. November und 9. Dezember, 15 Uhr im Bürgerhaus. Weitere Infos im Büro des Beirats für Migration und Integration im Rathaus, Telefon: 0651/718-4453. Es ist geöffnet dienstags und donnerstags, 9 bis 12 Uhr.

Lehrerfortbildung

03. September 2011

Boden als Lern- und Erlebnisraum

DSC_0624_sehrklein Datum:    Mittwoch,  19. Oktober 2011

Uhrzeit:   9.30 – 16.30 Uhr

Ort:          Naturfreundehaus Trier-Quint

Veranstaltungs-Nr.: 123550301

Die Teilnehmenden erfahren Wissenswertes über den Lebensraum Boden und kommen in
der Veranstaltung über verschiedene Wege mit diesem Teil der Umwelt in Kontakt. Neben
ökologisch- bodenkundlichen Inhalten (z.B. Bodenbildung, Bodennutzung, Bodenbiologie,
Bodenschutz) werden auch spielerische und kreative Methoden Bestandteil der Veranstaltung
sein. Wie und wo kann der Lebensraum Boden mit einer Klasse erforscht werden und welche
Möglichkeiten gibt es, diesen wertvollen Bestandteil der Umwelt mit seinen wichtigen
Funktionen zu erhalten?

Die Fortbildung wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen I und II sowie
der Grundschulen

Referentinnen:

Annette Hoeft
Diplom-Geographin und Umweltpädagogin bei QuerWeltein, Trier
Marlies Wirtz,
Leiterin Naturfreundehaus Trier-Quint, Umweltbildung
Hans-Peter Schmidt,
Realschule Plus Baumholder

Anmeldung über tis-online/ Veranstaltungsnummer 123550301
oder
nfh-trier-quint@naturfreunde.de

weitere Informationen unter:
www.querweltein-umweltbildung.de
www.naturfreunde-quint.de

Sommerfreizeit 2011

07. Juli 2011


DSC_0075_kleinDie Kinderrechte standen in den ersten beiden Tagen im Mittelpunkt unserer Freizeit, hier wurden u.a.  Himmelsleitern mit den einzelnen Stufen jedes Kindes gestaltet.

So verschieden wie die Kinder sind, so unterschiedlich sind auch die einzelnen gestalteten Szenen ihrer Sprossen. Mal sind die kleinen bunten Holzbalken mit glänzendem Papier umwickelt, mal mit künstlichem Gras bepflanzt. Da gibt es Fußballer, die für das Recht auf Spiel und Sport in die Höhe springen, Bäume und Tiere stehen für das Recht auf eine gesunde Umwelt, behinderte und nicht behinderte Kinder spielen und lernen gemein. Pizza steht für Recht auf Essen, Recht auf Freiheit wurde mit einem Gefängnis und einem Mann neben dem Gefängnis als Freier Mann dargestellt.

Auch stand Asien und stellvertretend Indien im Fokus, mit einem Film über ein Projekt „ Hilfe zur Selbsthilfe“ konnte das Leben auch der Kinder; Schule/ arbeiten usw. erlebt werden.

Weiterlesen »

Boden als Lern- und Erlebnisraum

22. Mai 2011

CIMG0869_KLEINCIMG0864_KLEINSeminar für ErzieherInnen am 17.05.2011/ Referentin: Annette Hoeft/ QuerWeltein

Frühlingsfreizeit 2011

22. Mai 2011
DSC_0688_Wald_2011Bei strahlendem Sonnenschein erlebten 30 Kinder eine interessante
  und abwechslungsreiche Tagesfreizeit in und um unser
   Naturfreundehaus.
 Im Meulenwald wurde der Waldboden untersucht,
 auf der wunderschön
blühenden Frühlingswiese am Rothenberg
konnten Insekten und Ihr Verhalten beobachtet und
mit bunten Blättern und Honig experimentiert werden.     

Natürlich gehörte auch der Quintbach und
seine kleinsten Lebewesen zu unserem
DSC_0203_wiese_2011Untersuchungsgebiet, ausserdem wie
immer die Müllsammelaktion am Quintbach.
DSC_0056_Bach_2011                                   DSC_0031

 

 

Umweltdetektiv-Erlebnistag – Frühling – ab 6 Jahre

14. März 2011

Die Sonne wärmt uns und die ersten Frühlingsboten sind blaue holzbieneauch schon da.

Geht mit uns auf die Suche in Wiese und Wald und erfreut Euch
an dem erwachenden Frühling rund ums Naturfreundehaus.
                             
Nat300px-Loewenzahn_paeürlich nähern wir uns auch kreativ und spielerisch dem Frühling.

Datum:    26.03.2011

Uhrzeit:  10.00 – 17.00 Uhr

Kosten:    9,00/ bzw. 8.50 €

 

einschl. Mittagessen, Tee, Zwischenmahlzeit,
alle Materialien und die Betreuung.

Anmeldung erforderlich unter:
nfh-trier-quint@naturfreunde.de
oder 0651/ 996 24 27

Auszeichnung erhalten

02. Oktober 2010

RNE_Werkstatt N_projekt11_ausge_rgb

Ausgezeichnet: Naturfreunde Quint ist „Werkstatt N-Projekt 2011“

  
Naturfreunde Quint erhalten Qualitätssiegel des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE)

Nachhaltigkeit dreht sich um die Frage, wie wir die Zukunft gestalten möchten.
Dazu gehört die Erkenntnis, dass wir bereits heute damit anfangen müssen, zukunftsweisende
Projekte auf den Weg zu bringen.
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) sieht unser Kooperationsprojekt:

Zukunft gestalten lernen:  Energie in der Grundschule
Ein sinnlicher Zugang zu einem komplexen Thema im
Rahmen von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

als Vorbild für Nachhaltigkeitsinitiativen in Deutschland und zeichnet es mit dem neuen
Qualitätssiegel „Werkstatt N“ aus.
Auf der Jahreskonferenz des RNE in Berlin wurde dieses Projekt vor mehr als 1.000 Teilnehmer-
Innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft als eines von 45 Projekten vorgestellt,
die bereits in der Pilotphase ausgewählt wurden.

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung wird von der Bundesregierung berufen und würdigt dieses
Jahr zum ersten Mal insgesamt 100 Projekte, die nachhaltiges Handeln im Hinblick auf Umwelt,
Wirtschaft oder Gesellschaft fördern.  
In dem Projekt geht es auch darum nachhaltiges Denken und Handeln bereits in der Grundschule
zu fördern.
So erreichen wir die Menschen, die die Welt von Morgen gestalten werden.

Ein weiterer Ansporn für unsere Arbeit mit und für Kinder im
Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Wir danken allen, welche mit zu dieser Auszeichnung beigetragen haben !


Gerne werden wir unser Projekte:

Zukunft gestalten lernen

Energie in der Grundschule:
Ein sinnlicher Zugang zu einem komplexen Thema im Rahmen von Bildung
für nachhaltige Entwicklung

sowie

Energie – Umwelt – Klima

an weiteren Schulen durchführen !